• Über uns
  • Wie funktioniert RTLS ?
  • Kontakt
  • Über uns
  • Wie funktioniert RTLS ?
  • Kontakt
Avanis GmbH Logo
  • Start
  • Branchen
      • Back
      • Gesundheitswesen
      • Produktion, Lager & Logistik
      • Bildungswesen
      • Objektsicherheit & Überwachung
      • Weitere Branchen
  • Anwendungen
      • Back
      • Personen & Geräteortung
      • Patienten/Mitarbeiter- sicherheit & Servicequalität
      • Prozessoptimierung
      • Temperatur / Feuchtigkeitserfassung
      • Wie funktioniert RTLS
  • Produkte
      • Back
      • Hardware
      • Software
      • Zubehör
  • Service
      • Back
      • Installation
      • Schulung & Training
      • Wartung & Support
      • Downloads
  • Demo
Logo

Wie funktioniert RTLS ?

  • RTLS
  • Schlüsselüberlegungen
  • Offene API
  • Herstellerunterstützung
  • Warum WLAN für RTLS
  • Mythen vs. Fakten

RTLS

RTLS

 

Das RTLS-System des Softwareherstellers AiRISTA/Ekahau nutzt die WLAN Infrastruktur eines Gebäudes und kann durch Triangulation der Feldstärkewerte von mindestens drei Access Points die exakte Position z.B. eines Notebooks oder auch Smartphones berechnen. Selbstverständlich müssen dem RTLS Server, der die Positionsberechnung durchführt, die Feldstärkewerte im Vorfeld vermittelt werden. Dieser Vorgang wird als Kalibrierung bezeichnet. Dafür wird eine Vermessung des gesamten Gebäudes mit AiRISTA/Ekahau Site Survey durchgeführt. Als Nebeneffekt entsteht eine dreidimensionale Sicht auf die Verfügbarkeit des WLANs im gesamten Objekt, die auch dokumentieren werden kann.

Zu den Hardwarekomponenten gehören in erster Linie sogenannte aktive RFID Tags. Die batteriebetriebenen Tags senden ihr identifizierbares Signal an die Wi-Fi Access-Points und ermöglichen so eine genaue Lokalisierung des Trägers. Alle Komponenten kommunizieren in einem standardkonformen WLAN. Somit ist es möglich das AiRISTA/Ekahau RTLS System auf sehr einfach Weise und herstellerunabhängig in Ihre vorhandene Infrastruktur zu integrieren.

Die Softwarekomponente des AiRISTA/Ekahau-Systems besteht aus einer übersichtlichen, intuitiv bedienbaren Software. Die passwortgeschützte Benutzeroberfläche lässt sich ebenfalls bequem über jeden Webbrowser öffnen und bedienen. Im Zusammenspiel aus Soft- und Hardware werden Signalmessungen von der Funkverbindung zwischen Accesspoint und Tag an die Ekahau-Vision Software übermittelt. Dabei wird die Genauigkeit durch speziell von Ekahau patentierte Algorithmen unterstützt.  Zudem können neben der genauen Lokalisierung eines Tags weitere Informationen wie Batteriestatus, Temperatur, Textnachrichten oder durch Knopfdruck ausgelöste Ereignisse übermittelt werden.

Mithilfe von integrierbaren Gebäudeplänen können Sie einfach und komfortabel den Weg der Tags verfolgen, sowie weitere Einstellungen vornehmen, um das für Sie perfekte, individuell auf Sie abgestimmte und arbeitserleichternde System zu vervollständigen. 

 AiRISTA/Ekahau RTLS Personal-/Patienten-Sicherheit und Workflow-Optimierung durch Standortlokalisierung

  • Keine zusätzliche Verkabelung erforderlich, funktioniert mit jedem IEEE 802.11b/g WLAN-System (2.4GHz).
  • Keine Beeinträchtigung des regulären WLAN-Betriebs durch Übertragung von geringen Datenmengen.
  • Zwei Betriebsmodi sind konfigurierbar:
    • ELP oder Associated Mode: Die AiRISTA WiFi-Tags sind dauerhaft mit dem WLAN verbunden und agieren als Client. In diesem Modus „sieht“ der Tag die Signalstärke der Access Points und liefert diese Werte an den RTLS Server.
    • Blink Mode: Die AiRISTA WiFi-Tags sind nicht mit dem WLAN verbunden und senden lediglich s. g. „Blink Pakete“. In diesem Modus sehen ausschließlich die Access Points die Tags mit ihrer jeweiligen spezifischen Signalstärke. Diese Informationen werden nun vom WLAN-Controller an den RTLS-Server weitergeleitet. Dieser besondere Modus ist sehr energiesparend, muss jedoch explizit vom WLAN-Controller unterstützt werden.
  • Die zentrale Administration und Verwaltung erfolgt über die Browser-basierte und benutzerfreundliche Software AiRISTA Vision™.
  • Das RTLS-System kann zehntausende von Ortungsobjekten über mehrere Standorte oder Einrichtungen erfassen und ist nahezu unbegrenzt skalierbar.
  • Das RTLS-System bietet eine offene API-Schnittstelle zur Anbindung weiterer Systeme.
  • Einfache Integration und Skalierung durch verteilte Softwarestrukturen.

Schlüsselüberlegungen

Schlüsselüberlegungen

Hauptüberlegungen für die RTLS-Einführung

  • Wofür soll AiRISTA/Ekahau RTLS eingesetzt werden?
  • Was soll lokalisiert werden? Z.B. Betten, Rollstühle, Personen.
  • Wie viele Objekte oder Personen sollen geortet oder überwacht werden?
  • Art des Ortungsupdates? Z.B. periodisch, bei Bewegung, sensorbasiert?
  • Ist Temperatur- oder Feuchtigkeitsüberwachung erforderlich?
  • Wie viele Standorte sollen überwacht werden?
  • Gibt es weitere, spezielle Anforderungen?
  • In einem wie großen Abdeckungsbereich soll getrackt werden und befindet sich der Bereich innerhalb eines Gebäudes oder außerhalb (z.B. Campus-Gelände)?
  • Wie viele Gebäude und Etagen sollen ausgestattet werden?
  • Welche Ortungsgenauigkeit wird benötigt?
  • Gibt es Bereiche, in denen eine besonders hohe Ortungsgenauigkeit erforderlich ist?
  • Werden Drittanwendungen oder externe Systeme auf die offenen API zugreifen?

Offene API

Offene API

Ekahaus offene API

Ekahau Vision™ erfasst nicht nur den Standort von Personen sondern auch den Zustand und den Status von Betriebsmitteln. Darüber hinaus lassen sich Arbeitsabläufe über Abteilungengrenzen hinweg über einen Webbrowser visualisieren.

AiRISTA/Ekahau ist dabei der einzige RTLS-Anbieter, der eine offene API-Schnittstelle anbietet, so dass Sie Endgeräte und Applikationen von Drittanbietern problemlos mit AiRISTA/Ekahau RTLS verbinden können. Übertragen Sie die Leistungsfähigkeit von RTLS auf andere Anwendung wie Infusionsgerät-Software, Schwesternrufsysteme und vieles mehr.

  • Die Ekahau Vision™ API für offene Webservices (HTTP / XML) bietet Entwicklern Zugriff auf alle AiRISTA/Ekahau RTLS-Funktionen.
  • AiRISTA/Ekahau stellt ausgehende und eingehende APIs zur Verfügung, um alle Wi-Fi-Geräte unter Verwendung einer beliebigen Programmiersprache einzubinden.
  • AiRISTA/Ekahaus offene Architektur und XML-API ist ein Webservice, der in nahezu alle Systeme wie Oracle, SAP und Sybase integriert werden kann.
  • AiRISTA/Ekahau Software läuft auf Standard-Windows-Servern und virtuellen Servern.

Herstellerunterstützung

Herstellerunterstützung

Ekahau RTLS bietet einen innovativen Ansatz für die Standortverfolgung, da keine proprietäre Infrastruktur installiert werden muss. Ekahau RTLS funktioniert über jedes standardmäßige 802.11 Wi-Fi-Netzwerk. Sie gibt Benutzern die Freiheit, ihren drahtlosen Anbieter auszuwählen, und bietet die Flexibilität, Standortverfolgungsanwendungen einfach und kosteneffektiv zu bestehenden WLAN-Netzwerken hinzuzufügen, die üblicherweise für die Sprach- und Datenkommunikation verwendet werden.

 

 

 
Field Deployed
Ekahau Certified
Mutually Certified
3COM
x
x
x
Aerohive
x
x
x
Alcatel
x
x
x
Arrowspan
x
x
 
Aruba
x
x
x
Belair
 
x
 
BlueSocket
x
x
x
Cisco Legacy
x
x
x
Cisco Thin AP
x
x
x
D-Link
x
x
x
Enterasys
x
x
x
Extreme
x
x
x
Extricom
 
x
x
Fortinet   x x
HP
x
x
x
Juniper (Trapeze)
x
x
x
Linksys
x
x
x
Meraki
 
x
x
Meru
x
x
x
Motorola
x
x
x
Netgear
 
x
x
Nortel
x
x
x
Proxim
x
x
x
Rajant Mesh
x
x
x
Ruckus Wireless x x x
Siemens
x
x
x
Tropos
 
x
 
Xirrus
x
x
x
Zyxel
 
 x
x

Ekahau RTLS wurde von praktisch allen Herstellern von Wi-Fi-Netzwerken erfolgreich implementiert oder getestet. Ekahau RTLS benötigt keine Zertifizierung für Wi-Fi-Anbieter, da nur die Standard-802.11-Funktionen des Netzwerks verwendet werden. Zu den wichtigsten Vorteilen dieses auf Standards basierenden Ansatzes gehören:

 

  • Unterstützung offener Standards - Ekahau Wi-Fi RTLS-Tags funktionieren wie jedes andere typische WLAN-Gerät, sodass sie mit allen Wi-Fi-Netzwerken kompatibel sind, die IEEE 802.11a / b / g / n Standards unterstützen. Ekahau-Tags verwenden auch die WEP128- und WPA2-Technologie, um starke Sicherheitsfunktionen bereitzustellen, und sind die einzigen Wi-Fi-Tags, die WLAN-Sicherheitsprotokolle unterstützen.
  • Senken des Netzwerkaufwands - Ekahau RTLS arbeitet gleichzeitig mit drahtlosen Sprach- und Datenanwendungen. Bei der Kommunikation mit dem RTLS-Server über das Netzwerk senden Ekahau-Tags pro Standortsuche nur 60 Byte an Informationen. Daher beträgt die maximale von dieser Anwendung generierte Last normalerweise weniger als 1 Prozent der Netzwerkbandbreite.
  • Zukunftssicherheit des Netzwerks - Während einige Wi-Fi-Anbieter ihre eigenen proprietären Funktionen, Protokolle und Zertifizierungsprogramme fördern, bietet Ekahau eine eigenständige, auf Standards basierende Lösung. Da Ekahau die Netzwerkinfrastruktur nur als Signalquelle und Datenpipe nutzt, sind keine herstellerspezifischen Funktionen oder Zertifizierungen erforderlich. Mit diesem Ansatz stellt Ekahau sicher, dass branchenspezifische RTLS-Anwendungen und -Funktionen, die an den Ekahau API-Software-Schnittstellen geschrieben sind, über jedes Wi-Fi-Netzwerk funktionieren.
  • Unterstützung proprietärer Wi-Fi-Anbieterfunktionen - Ekahau arbeitet eng mit Wi-Fi-Anbietern zusammen, um optional herstellerspezifische Funktionen bereitzustellen, die die RTLS-Leistung verbessern können. Ekahau macht solche Merkmale jedoch für seine Kunden nicht zwingend erforderlich.

Warum WLAN für RTLS

Warum WLAN für RTLS

Nicht zufällig ist das WLAN die am weitesten verbreitete Infrastruktur für Echtzeit-Standortlösungen. Durch ein vorhandenes WLAN können Sie bis zu 50 % an Zeit und Kosten bei der Einführung einer Echtzeit-Ortungs-Lösung sparen. WLAN vereinfacht die Einführung von RTLS und ist mittlerweile der De-facto-Standard für Lokalisierungs-Systeme weltweit – und lässt Ultraschall-, Infrarot-, ZigBee- und andere 900-MHz-Lösungen hinter sich. Aufgrund der Unterstützung von Unternehmen wie Cisco, Aruba und anderen führenden Anbietern verfügen heute bereits 99% der Krankenhäuser und andere Unternehmen über RTLS-fähiges WLAN.

Trotzdem vertreten weiterhin verschiedene Anbieter die These, dass Sie eine kabelgebundene Infrastruktur benötigen, um ein zuverlässiges RTLS für Ihre Anwendungen sicherzustellen. Das ist aber nicht der Fall! Mehr als jede andere Technologie bildet heute WLAN die Grundlage für RTLS-Anwendungen in Krankenhäusern und Unternehmen.

Mythen vs. Fakten

Mythen vs. Fakten

Mythos: Wi-Fi wurde nicht für Lokalisierungs-Systeme entwickelt.

Fakt: Im Gegensatz zu Mobilfunk-Netzen verwendet Wi-Fi ein nicht lizenziertes Kommunikationsnetz. Durch die Vermeidung von Verbindungs- oder anderweitiger Lizenzgebühren ist RTLS hinsichtlich der Betriebskosten die günstigste Lokalisierungslösung. 99% aller Unternehmen verfügen heute bereits über ein funktionierendes WLAN, das von den IT-Mitarbeiter kompetent und sicher verwaltet werden kann.

Mythos: Wi-Fi-basiertes RTLS nutzt Radiowellen, um den Standort zu kommunizieren. Radiowellen sind aber unzuverlässig.

Fakt: Nicht alle Wi-Fi-basierten Lokalisierungs-Lösungen sind identisch. AiRISTA/Ekahau ist der einzige RTLS-Anbieter, der 3D-Genauigkeit über mehrere Etagen bietet.

Mythos: Wi-Fi ist nicht genau genug für die RTLS-Nutzung in Unternehmen.

Fakt: Ein korrekt konfiguriertes RTLS bietet Raumgenauigkeit (3 Meter). Für über 90% der RTLS-Anwendungen im Health-Care-Bereich reicht diese Genauigkeit aus.
Darüber hinaus kann das System durch durch passive RFID-Lösungen ergänzt werden, die für eine Genauigkeit von wenigen Zentimetern sorgen und deutlich günstiger sind, als alternative Anwendungen.

Mythos: Hybride RTLS-Systeme müssen andere Technologien verwenden, um eine Genauigkeit auf Raumebene zu erreichen, sodass es sich nicht um vollständige Lösungen handelt.

Fakt: Einige Wi-Fi RTLS-Anbieter setzen verdrahtete Chokepoints ein, um eine Standortgenauigkeit von einem Meter zu erreichen. AiRISTA/Ekahau jedoch verwendet drahtlose, preiswerte, batteriebetriebene Infrarot-Beacons, die manuell einstellbar sind und eine Präzision erzielen, die für 99% der klinischen Anwendungen ausreicht. AiRISTA/Ekahau ist die einzige drahtlose RTLS-Lösung, die Wi-Fi nutzt.


Mythos: Das WLAN muss extrem engmaschig sein, um RTLS-Anwendungen zu ermöglichen. Viele Unternehmen müssen ihr WLAN aktualisieren.

Fakt: Manche RTLS-Systeme erfordern möglicherweise die Erweiterung der WLAN-Infrastruktur. Die meisten WLAN-Designs in Unternehmen übertreffen aber bereits die Anforderungen, die RTLS an sie stellt, da sie schon heute zum Beispiel auf „Voice over IP“ oder andere datenintensive Anwendungen ausgelegt sind. Die Standortgenauigkeit hängt weitgehend vom Design des drahtlosen Netzwerks ab. Dabei spielen AP-Platzierung und Signal-Rausch-Abstand die entscheidende Rolle für die RTLS-Effektivität. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Netzwerke, die mit wenigen APs auf hohe Leistung ausgelegt sind, für die RTLS-Implementierung weniger gut geeignet sind.

Mythos: RTLS verbraucht WLAN-Netzwerkressourcen.

Fakt: Die von den Ekahau-Tags versendete Datenpakete sind im Vergleich zum normalen WLAN-Netzwerkverkehr so klein, dass sie die Netzwerkkapazität nicht signifikant beeinflussen. Verbindungslose Protokolle, die von der Wi-Fi-Industrie entwickelt wurden, machen den RTLS-Verkehr für das Netzwerk unsichtbar. Die meisten proprietären Systeme erzeugen mehr Netzwerklast als native WLAN-RTLS-Systeme.

Mythos: RF-Infrastrukturen und Wi-Fi sind zu kompliziert.

Fakt: Wenn Wi-Fi so kompliziert wäre, dann hätten es nicht 99% aller Krankenhäuser und Unternehmen im Einsatz.  Die große Zahl von Hardware-Anbietern sowie die Möglichkeit, sich durch standardisierte IT-Trainings schulen zu lassen, prädestinieren Wi-Fi für RTLS-Einsatz.

Mythos: Wi-Fi RTLS birgt Interferenzrisiken für andere medizinische Geräte.

Fakt: Nicht alle Wi-Fi-basierten Ortungs-Dienste sind gleich. Einige Wi-Fi-basierte Lösungen basieren auf der 125KHz- oder ZigBee-Technologie, die Interferenzprobleme für medizinische Geräte verursachen kann. Eine exakte Prüfung im Vorfeld kann solche Probleme aber zuverlässig vermeiden.

Avanis GmbH Real Time Location System

  • Über uns
  • Wie funktioniert RTLS ?
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Support
  • Impressum
© 2003 - 2021 Avanis GmbH